Ansonsten hatte ich schon wieder Handwerker bei mir, weil sich eine neue Baustelle aufgetan hat. Inwiefern das mein Lesen und mein Leseverhalten beeinflussen wird, bleibt abzuwarten.
Der literarische Rückblick 2024
Covergleichheit: Ein Blick zum Himmel
Rezensiert:
Miss Moons höchst geheimer Club für ungewöhnliche Hexen - Sangu Mandanna
(Rezension: Gesammelt) Charmed – Zauberhafte Schwestern (Buch 1 und 2)
Neue Bücher eingezogen:
Das war das Postfach
im Januar
Krebs
– Das Ende einer Angst von Dr. Hanna Heikenwälder
Ein Informations- und Ratgeber, der ausführlich
darüber aufklärt, wie der "König der Krankheiten" entsteht und welche
Präventionsmaßnahmen ihn verhindern. Eine Zeitenwende bahnt sich an – seit
Menschengedenken gilt Krebs als unbesiegbare Krankheit. Der Befund bedeutete
für unzählige Menschen Angst, Schmerz und meist auch Tod. Doch bahnbrechende
Forschungserkenntnisse der letzten Jahre läuten das Ende dieser Ära ein. Das
Ende der Ära Krebs.
Dr. Hanna Heikenwälder forscht als
Molekularbiologin zur Entstehung von Krebs und erklärt unter anderem, weshalb
wir verstehen müssen, wie Krebs entsteht, um seinen Ausbruch zu verhindern,
welche kleinen Veränderungen im Lebensstil großartige Wirkungen gegen Krebs
zeigen und wie die Zukunft der Krebsforschung Leben verlängern wird.
Krebsprävention ist das Beste, was wir für unseren Körper tun können, denn sie
schützt uns auch vor vielen anderen Zivilisations-Krankheiten wie Herzinfarkt,
Schlaganfall, Typ II Diabetes und Demenz. Krebsprävention verlängert die Zeit,
in der wir frei von Krankheiten und körperlichen Leiden aktiv am Leben
teilnehmen können und ist darum auch die beste und modernste
Anti-Aging-Therapie unserer Zeit.
Endlich! Der neue Roman von dem Deutschen
Science-Fiction-Preisträger 2023 Nils Westerboer: »Lyneham« erscheint am 15. März.
Henry Meadows wird zwölf, als die Erde stirbt.
Mit seinem Vater und seinen Geschwistern reist er nach Perm, einem urzeitlichen
Mond in einem fernen Sonnensystem.
Als Henry ankommt, ist die neue Heimat noch
nicht "fertig": Die Atmosphäre ist giftig und enthält zu wenig
Sauerstoff, ohne Schutz ist ein Aufenthalt im Freien tödlich. Irgendetwas hat
das Terraforming Perms verhindert.
Henrys Mutter Mildred kennt den Grund. Die
Wissenschaftlerin hat sich entschieden, nicht mit ihren Kindern zu fliegen,
sondern einen neuen Antrieb abzuwarten, mit dem sie ihre Familie um
Jahrtausende überholt. Sie will für die bestmögliche aller Welten sorgen. Dazu
legt sie sich mit dem mächtigen Leiter des Unternehmens an, der ein anderes
Ziel verfolgt.
Und sie hat eine Warnung für ihre Familie
hinterlassen. Ein Kampf entbrennt, der über das Leben von Henry und seiner
Familie entscheiden wird – viele tausend Jahre später.
Mit »Lyneham« hat Nils Westerboer erneut
vielschichtige Science Fiction geschrieben, die die drängenden Fragen unserer
Zeit thematisiert und gleichzeitig eine emotional breit erzählte
Familiengeschichte ist.
inmitten von Polarisierung, digitaler Vereinsamung und grassierender Gleichgültigkeit lädt der Künstler und Heilpraktiker Thomas Lambert Schöberl mit seinem Buch „50 Wörter für Liebe“ auf eine wundervolle Reise ein, das schönste Gefühl der Welt immer wieder neu zu entdecken. In einfühlsamen Texten und Impulsen zu 50 ausgewählten In einer Zeit, in der Konflikte, Kriege und Zwietracht Gesellschaft, Freundschaften und Beziehungen spalten, ist dieses Buch ein Bollwerk der Liebe inmitten von Polarisierung, digitaler Vereinsamung und grassierender Gleichgültigkeit – ein zeitgemäßer Kompass für alle, die sich mehr Verbundenheit und inneren Reichtum wünschen.Begriffen rund um die Liebe schenkt er Inspirationen, die das Herz berühren.
Das bringt der Februar
Im Februar wird es leider auch bei wenigen
Beiträgen bleiben. Aber dafür sind die Beiträge bunt gemischt, die Rezensionen
decken Fantasy und Krimi ab. Und ein paar Literatur-Schnipsel gibt es auch mal
wieder. Ich wünschte, ich hätte mehr Zeit zum Herumlesen, es passiert ja doch
ganz schön viel, vor allem in Sachen KI. Wie sieht es aus, würdest Ihr ein Buch
lesen, dass von KI erdacht und/oder geschrieben wurde (also nicht nur einmal
aus Neugierde, sondern immer wieder)?
Was mich bewegt hat
Buchmarkt zieht gemischte Bilanz für 2024
Zitat: „In
den zentralen Vertriebswegen, wie Buchhandlungen und dem Online-Handel lag der
Umsatz 0,8 Prozent über dem des Vorjahres. Allerdings ging die Zahl der verkauften
Bücher im selben Zeitraum um 1,7 Prozent zurück. Das positive Umsatzergebnis
lasse sich auf die gestiegenen Preise für Bücher zurückführen - im Schnitt
zahlten Käuferinnen und Käufer 2,6 Prozent mehr.“
Und dann lese ich zahlreiche Interviews mit Leuten,
die in unterschiedlichen Positionen in Verlagen arbeiten. Diese wollen „neue
Käufergruppen erschließen“ und ähnliches. Zusätzlich mehr mit KI arbeiten. Und
wisst Ihr was? Genau das wird weiter abwärts führen. Vielleicht versuchen wir
erst einmal die Leser zu halten, die wir schon haben? Und ihnen qualitativ gute
Bücher zuzuführen? Hier hapert es nämlich stark. Die Buchpreise sind praktisch
explodiert und das in Zeiten, in denen alles so extrem teuer geworden ist. Wenn
dafür inhaltlich (!) kaum mehr etwas geboten wird, ist es doch kein Wunder,
wenn die Leser fernbleiben (zumal sehr viele diese Preise nicht zahlen können). Und, das empfehle ich schon
eine Weile, aufhören, sich nur am Internet/der digitalen Welt zu orientieren.
Hier können in einer bestimmten Zielgruppe Absatzmärkte generiert werden, auch
weil die Marketingmädels in den Verlagen dazugehören. Aber das meiste in Sachen
Buch passiert immer noch analog. Und
hier wird seit Jahren an den meisten Zielgruppen vorbei hantiert.
Auch für Deutschleser wird es schwieriger. Denn
inzwischen sind zahlreiche deutsche (namhafte) Verlage dabei, ein zusätzliches
englischsprachiges Angebot anzubieten. Dieses werde wohl (gut) genutzt. Dazu
lässt sich einiges in den letzten Monatsrückblicken finden. Wenn wir Pech
haben, wird demnächst erst weniger und dann vielleicht gar nichts mehr
übersetzt.
Dass viele, besonders jüngere Leser (und
Autoren), die deutsche Sprache immer schlechter beherrschen, kann ich aus
eigener Erfahrung berichten. Das macht mir Sorgen. Aber das Bildungssystem in
diesem Land pfeift ohnehin aus dem letzten Loch. Auch das macht mir Sorgen. Und
wenn dann noch Diskussionen geführt werden, ob und wie stark man KI in den
Buchprozess, auch in Sachen Schulbuch, einbezieht, fällt mir gleich gar nichts
mehr ein.
Und dann führe ich gegen Ende des Monats einige Gespräche mit Buchmachern in jeder Form. Sie stehen vor dem Problem, dass Stammleser diese ganzen bunten Cover und farbigen Schnitte nicht brauchen und sogar ablehnen. Aber diese Stammleser generieren nicht mehr genug Absatz und die anderen Leser wollen das Althergebrachte nicht (mehr), sondern bunten Schein. Was soll man da machen? Eine Zwickmühle.
Gelesen:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Es ändert sich nichts am Kommentieren, nur muss jetzt dieser lange untere Absatz dabeistehen. Ich danke allen, die mir einen Gruß dalassen!
Um die Übersicht über Kommentare zu behalten und Missbrauch zu verhindern, speichert diese Webseite Name, E-Mail, Kommentar, IP-Adresse und Zeitstempel Ihres Kommentars. Sie können Ihre Kommentare später jederzeit wieder löschen. Detaillierte Informationen finden Sie unter "Datenschutz" oben unter dem Header. Wer keine Datenübertragung wünscht, hat die Möglichkeit, einen anonymisierten Kommentar zu hinterlassen. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.