Autorin: Emmi Itäranta
Originaltitel: Teemestarin Kirja
ISBN: 978-3423650090
Euro: 14,95
Veröffentlichungsdatum: September 2014
Seiten: 340
Kein Serientitel
Come in: Vom Verlag
Inhalt
Die siebzehnjährige Noria Kaitio, Tochter des
ortsansässigen Teemeisters, steht kurz vor ihrer eigenen Prüfung zum
Teemeister, als sich ihr Leben schlagartig verändert. In alter Tradition
sind Teemeister die Hüter des Wassers und Norias Vater hat Kenntnis
einer geheimen Quelle, in welches er sie einweist.
Gleichzeitig finden Noria und ihre beste Freundin seit Kindheitstagen auf der Mülldeponie der "Alten Zeit" einige seltsame runde Scheiben, die in ein altes Gerät gelegt, mit alten Stimmen sprechen. Was sie sagen, offenbart die Propaganda des Regimes und sie scheinen die Macht zu haben, alles zum Guten zu wenden und das Wasser zurückzubringen.
Doch dann taucht das Regime in Norias Dorf auf, weil es dort eine geheime Quelle vermutet ...
Gleichzeitig finden Noria und ihre beste Freundin seit Kindheitstagen auf der Mülldeponie der "Alten Zeit" einige seltsame runde Scheiben, die in ein altes Gerät gelegt, mit alten Stimmen sprechen. Was sie sagen, offenbart die Propaganda des Regimes und sie scheinen die Macht zu haben, alles zum Guten zu wenden und das Wasser zurückzubringen.
Doch dann taucht das Regime in Norias Dorf auf, weil es dort eine geheime Quelle vermutet ...
Die
Autorin hat ihr Debüt sowohl in finnisch, als auch in englisch
geschrieben und gewann 2011 damit einen von einem finnischen Verlag
organisierten Wettbewerb für phantastische Literatur. Auch später hat
sie noch diverse Preise eingeheimst und unterschiedliche Quellen
berichten, dass "Der Geschmack von Wasser" in mindestens zehn
verschiedenen Sprachen erscheinen wird. Auch das zweite Werk Itärantas,
noch nicht einmal fertig geschrieben, ist in mehrere Länder verkauft.
Und
es ist tatsächlich ein ausgesprochen atmosphärisches und eindringliches
Buch, in einer ausdrucksstarken, bildhaften Sprache. Auch, wenn es
mitunter Details zum kritisieren gibt, ist es doch in erster Linie das,
was im Gedächtnis verhaftet bleiben wird.
Noria erzählt ihre
Geschichte selbst, was das Erlebte noch näher zum Leser bringt. Zunächst
ist sie recht sympathisch, wenn sie durch Alltäglichkeiten ihre Welt
und ihr Dasein schildert. Es ist nur ein kleines Dorf, aber auch hier
sind Regime und Verfolgungen ziemlich präsent. Die Wasserknappheit führt
dazu, dass sich die Bewohner eigene Wasserleitungen im Geheimen bauen,
um sich mehr als das ihnen zugewiesene Nass abzapfen zu können.
Wasserschläuche werden als Zahlungsmittel verwendet. Dass so Norias
Familie, die über mehr Wasser verfügt, als die meisten anderen zusammen,
nicht schon eher Anfeindungen der Dorfbewohner ausgesetzt war, mutet
seltsam an. Da Teemeistern aber mehr davon zugeteilt wird, gibt es nur
den üblichen Neid.
Wie schwer ein Leben ohne Wasser ist, wird an der
Familie von Norias bester Freundin seit Kindheitstagen deutlich. Sanja,
ihre Eltern und die kranke kleine Schwester leben mehr als ärmlich. Und
obwohl Noria oft Wasser zu ihnen bringt, haben sie sich ihren Stolz
bewahrt und nehmen keine Almosen an.Noria musste sich nie recht Gedanken um Wasser machen, das erklärt jedoch nicht, weshalb sie offenbar blind durch ihre Welt stolpert. Kaum von Sanja und ihrer Familie zurück, geht sie daheim gleich unter die Dusche. Oder wäscht Geschirr ab. Mit dem kostbaren Nass, das eben andere in ihrem direkten Umfeld nicht einmal ausreichend zum Leben besitzen. Das macht das Mädchen spätestens mittig leider recht unsympathisch. Ein gewisser Eigennutz kann ihr danach nicht mehr abgesprochen werden, was ihre eigentliche Leistung schließlich schmälern wird.
Technik spielt so gut wie keine Rolle, außer einem Kommunikationsgerät oder Solarbetriebenen Fahrzeugen ist davon wenig spürbar, da sich das Geschehen fast ausschließlich auf das kleine Dorf beschränkt. Und hier kann sich ohnehin niemand so etwas wie Luxus leisten, da es oft kaum zum (Über)Leben reicht.
Als das Regime eintrifft, spitzt sich die Lage zu. Mehr und mehr diffamierende, anklagende Kreise tauchen an Türen von Häusern auf, deren Bewohnern kaum ein Monat bleibt, um ihre Angelegenheiten zu regeln. Noria und Sanja wähnen sich dennoch einigermaßen sicher, als es ihnen gelingt die Stimmen auf den glänzenden Scheiben hörbar zu machen. Sie legen sich einen Plan zurecht und beginnen, ihn in die Tat umzusetzen.
Es ist keine menschliche Welt, in der beide leben und es wirkt alles umso bedrückender, wenn man bedenkt, dass es eigentlich nur ein kleiner Schritt hin zu dieser Welt ist. Berge von Müll, vor allem aus Plastik, Wasserknappheit, ein Regime, das die Menschen kontrolliert. Als Noria gefragt wird, weshalb sie von der Alten Welt so fasziniert ist, heißt es gleichzeitig: Denk nicht an sie, sie haben auch nicht an uns gedacht.
Es ist am Ende, als hätte Itäranta eine Wahrheit, die wir alle kennen, neu berührt und umgesetzt und damit zur Diskussion auf den Tisch gelegt. Schon jetzt beginnen jene ohne Gewissen Wasser zu privatisieren und abzuschotten. Fraglich, ob unsere Enkel das kostbare Nass noch die Toilette runterjagen oder schlicht eine Maschine damit betreiben können. Itäranta zeigt deutlich: Die Zukunft, wie sie sie in ihrem Roman zeigt, hat längst begonnen.
"Der Geschmack von Wasser" ist vielleicht manchmal ein bisschen zu pathetisch, aber er ist auch intensiv, eindringlich und ziemlich emotional.
Emmi
Itäranta, geboren 1976 in Tampere, Finnland, studierte
Theaterwissenschaften in ihrer Heimatstadt und Kreatives Schreiben in
Kent, England. "Der Geschmack von Wasser" ist ihr erstes Buch und wurde
von ihr sowohl in Finnisch als auch in Englisch verfasst. Die Geschichte
des Teemeisters und seiner Tochter Noria entwickelte sich international
zu einem großen Erfolg und erschien parallel in dreizehn Ländern. Die
Autorin lebt seit 2007 in Canterburry, England.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Es ändert sich nichts am Kommentieren, nur muss jetzt dieser lange untere Absatz dabeistehen. Ich danke allen, die mir einen Gruß dalassen!
Um die Übersicht über Kommentare zu behalten und Missbrauch zu verhindern, speichert diese Webseite Name, E-Mail, Kommentar, IP-Adresse und Zeitstempel Ihres Kommentars. Sie können Ihre Kommentare später jederzeit wieder löschen. Detaillierte Informationen finden Sie unter "Datenschutz" oben unter dem Header. Wer keine Datenübertragung wünscht, hat die Möglichkeit, einen anonymisierten Kommentar zu hinterlassen. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.