Donnerstag, 17. April 2025

Tuberkulose: Es ist Zeit, die tödlichste Infektion der Welt zu besiegen - John Green

 


Titel: Tuberkulose: Es ist Zeit, die tödlichste Infektion der Welt zu besiegen
Autor: John Green
Originaltitel: EVERYTHING IS TUBERCULOSIS: The History and Persistence of Our Deadliest Infection
Verlag: ‎Carl Hanser Verlag
ISBN: 978-3446284432‎
Euro: 24,00
Veröffentlichungsdatum: März 2025
Seiten: 224
Serie: nein
Come in: vorablesen.de

 

 

 

Inhalt/Klappentext
Auf einer Reise nach Sierra Leone lernt Bestsellerautor John Green den jungen Henry kennen, der mit Tuberkulose im Krankenhaus liegt. Seine bewegende Krankheitsgeschichte nimmt er zum Anlass, der ältesten und tödlichsten Infektionskrankheit der Welt auf den Grund zu gehen. Er will sich nicht damit abfinden, dass jährlich 1,5 Millionen Menschen sterben, obwohl es seit Langem wirksame Medikamente gegen Tuberkulose gibt. John Green fordert Lösungen für diese globale Gesundheitskrise: weltweiten Zugang zu lebensrettender Behandlung, erschwinglichere Medikamente, Aufmerksamkeit und Engagement. Sein Buch ist ein Appell, hinzusehen und zu handeln. Eine berührende, informative und dringliche Lektüre für alle, die sich für soziale Gerechtigkeit und Gesundheit einsetzen.

 

 


Meinung
Ein eher unscheinbar wirkendes Buch, das mir allein durch den Autorennamen ins Auge stach. Wer Bücher von John Green kennt, kann sicher sein, dass hier alles von ihm drinsteckt.

Im Jahr 2019 reist der Autor nach Sierra Leone, um sich dort über die hohe Müttersterblichkeit zu informieren. In einem Krankenhaus trifft er auf den damals sechzehnjährigen Henry – ein Namensvetter von Greens Sohn. Der Junge leidet seit Jahren an einer für besiegt gehaltenen Krankheit: Tuberkulose. Auch in Europa wütete die als Schwindsucht bekannt gewordene Erkrankung einst stark, ohne dass bekannt geworden wäre, was es mit dieser auf sich hat. Heute ist das anders und dennoch musste Henry jahrelang ein Martyrium erleiden, denn es gibt zwar Medikamente, die über ein Jahr täglich eingenommen werden müssen, aber die sind teuer. Zu teuer für ein Land wie Sierra Leone und zu teuer für Henry und seine Mutter. Das ist ein großes Anliegen Greens: Die Medikamente sind dort, wo die Krankheit nicht ist und wo die Krankheit ist, gibt es keine passenden Medikamente. Das muss sich ändern!

Green baut sein erzählendes Sachbuch rund um Henry auf, zu dem er selbst Jahre Kontakt halten wird. Und er berichtet von der Historie der Tuberkulose, die viele tausend Jahre (!) in die Vergangenheit reicht – und das überall auf dem Globus. Auch in Europa hat die Tuberkulose große Wellen geschlagen. Ich war baff, als ich las, dass heutige Schönheitsideale – extrem schlank, schmales Gesicht, blass, eingesunkene Augen und rosig (fiebrig) wirkende Wangen – auf die Zeit der Schwindsucht zurückgehen. Damals wurde ein solcher Körper als schön empfunden. Auch der Zusammenhang zu Dichtern – viele litten an der Schwindsucht und starben jung – erhielt eine Art bittersüße Note, die recht angesagt schien und romantisiert wurde. Was es jedoch damit auf sich hatte, das wusste niemand. Das änderte sich und Green erzählt wie und warum – leider ein bisschen tendenziös. Auch die Auswirkungen der Tuberkulose bzw. wie dies das Leben verschiedener Menschen beeinflusste, die wiederum Einfluss auf den Gang der Geschichte nahmen, war sehr interessant. Es gibt übrigens ganze Bücher zu diversen Krankheiten und wie sie eben genau das beeinflusst haben: den Lauf der Historie.

Persönlich hat mir dieser kurze, aber sehr fundierte und unterhaltsam erzählte geschichtliche Abriss der Krankheit am besten gefallen. Am Ende des Buches gibt es einen ausführlichen Anhang, in dem zahlreiche weitere Werke angeführt werden.

Auch heute noch gibt es die Tuberkulose – in Sierra Leone und in Deutschland. Im Jahr 2022 gab es über viertausend Fälle bei uns, wie das RKI zu berichten weiß, ein Jahr später waren es knapp fünfhundert mehr.

Wie Green schreibt, liegt der Forschungsstand der Tuberkulose in den sechziger Jahren … das muss sich ebenfalls ändern. Denn es gibt inzwischen resistent gewordene Stämme. Auch die Tests zum Erkennen, ob eine Erkrankung vorliegt oder nicht, sind nicht sehr sicher. Es gäbe Arbeit zu erledigen.

Ich bin dem Autor sehr dankbar dafür, dass er eine unterschätzte, aber gefährliche Krankheit ins Bewusstsein der Menschen zurückgebracht hat. Für mich war vieles neu und sehr interessant zu lesen. John Green weiß genau, welche Knöpfchen er bei seinen Lesern drücken muss, das war mir manchmal etwas zu viel. Insgesamt jedoch lässt sich leicht darüber hinweglesen. Danke für seine Arbeit.
Und alles, alles Gute für Henry und seine Mutter!

 

 

John Green, 1977 geboren, ist ein weltweit erfolgreicher Bestsellerautor und Videoblogger, dem über 10 Millionen Fans auf Facebook, Instagram, X und TikTok folgen. Sein literarisches Werk wurde vielfach ausgezeichnet und in 56 Sprachen übersetzt. Er erlangte bereits mit seinem Debüt “Eine wie Alaska” Kultstatus unter jugendlichen Lesern. Das Buch wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. war es für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Mit seinem Bruder Hank betreibt John Green einen der weltweit erfolgreichsten Video-Blogs, die Vlogbrothers. Über 5 Millionen Leser folgen ihm auf Twitter. Er lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Indianapolis.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Es ändert sich nichts am Kommentieren, nur muss jetzt dieser lange untere Absatz dabeistehen. Ich danke allen, die mir einen Gruß dalassen!

Um die Übersicht über Kommentare zu behalten und Missbrauch zu verhindern, speichert diese Webseite Name, E-Mail, Kommentar, IP-Adresse und Zeitstempel Ihres Kommentars. Sie können Ihre Kommentare später jederzeit wieder löschen. Detaillierte Informationen finden Sie unter "Datenschutz" oben unter dem Header. Wer keine Datenübertragung wünscht, hat die Möglichkeit, einen anonymisierten Kommentar zu hinterlassen. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.