Freitag, 16. April 2021

Die Erfindung von Alice im Wunderland. Wie alles begann. - Peter Hunt

 


Titel: Die Erfindung von Alice im Wunderland. Wie alles begann.

Autor: Peter Hunt

Originaltitel: The Making of Lewis Carroll's Alice and the Invention of Wonderland

Verlag: wbg Theiss

ISBN: 978-3806242645

Euro: 28,00

Veröffentlichungsdatum: März 2021

Seiten: 128

Serie: nein

Come in: vom Verlag

 

 

 

Inhalt/Klappentext
Zweifelsohne ist die Geschichte der kleinen Alice eines der verrücktesten Bücher der Welt und ein Meilenstein der Kinderliteratur. Genauso ungewöhnlich ist auch die Entstehungsgeschichte des Kinderbuch-Klassikers. Charles Dodgson alias Lewis Carroll, ein exzentrischer Oxford-Mathematiker, erfand die Grinsekatze, die Herzkönigin und das weiße Kaninchen eher beiläufig während einer Bootsfahrt auf der Themse.

Vor 150 Jahren erschienen »Alice im Wunderland« und »Alice hinter den Spiegeln«. Peter Hunt gratuliert mit einem wunderschön illustrierten Geschenkbuch, das viele Hintergrund-Informationen für Alice-Fans bereithält:

    Wer war Lewis Carrol? Die Biografie und Gefühlswelt des Schriftstellers

    Alice Pleasance Lidell und andere Vorbilder für die Romanfiguren

    Leben in Oxford: Alice als satirischer Spiegel des viktorianischen Englands

    Alice entschlüsselt: Fiktion, Wahrheit und Anspielungen in »Alice im Wunderland«

    Ein Wiedersehen mit den klassischen Buch-Illustrationen von John Tenniel

Sinn, Unsinn, Hintersinn: warum »Alice im Wunderland« bis heute begeistert

In den Alice-Büchern gibt kaum einen Satz, der nicht mehrere Bedeutungen, verborgene Scherze und versteckte Anspielungen auf intellektuelle, politische und persönliche Ereignisse enthält. Peter Hunt entschlüsselt die Geheimnisse und erzählt, wie die berühmten Nonsens-Romane entstanden und ihren Siegeszug um die Welt antraten. Zeitgenössische Fotos lassen das Viktorianische England wieder aufleben, während uns John Tenniels unvergessliche Zeichnungen ein Wiedersehen mit Figuren wie der Cheshire Cat und dem verrückten Hutmacher bescheren. Die unglaubliche Fülle an Details zur Entstehungsgeschichte von »Alice im Wunderland« und »Alice hinter den Spiegeln« machen das Buch zu einem idealen Geschenk für alle großen und kleinen Fans!

Meinung
Als Kind besaß ich beide Alice-Romane, las sie, liebte die Bilder, hinterfragte jedoch nie. Im Laufe der Jahre schnappte ich Informationen auf: dass es eine reale Alice gegeben hat, dass der Autor Wissenschaftler war und anderes. Meist, wenn eine neue Verfilmung anstand. Dass es überhaupt etwas darüber hinaus zu wissen geben könnte, erfuhr ich erst durch „Die Erfindung der Alice im Wunderland“.
Autor Lewis Carroll fiel bereits in der Kindheit durch großes mathematisches Talent auf, hatte aber auch eine ausgeprägte phantasievolle Seite. Für diese hat er sich sein Pseudonym zugelegt, eigentlich heißt er Charles Lutwidge Dodgson. Wirklich viele Informationen zu ihm als Person, insbesondere Kindheit und Ausbildung, sind leider nicht enthalten. Vielmehr konzentriert sich Peter Hunt auf den Zeitpunkt, zu dem „Alice“ entstand, sie ist es, um die dieses Werk gestrickt wurde. Dies jedoch in einer Art und Weise, die schnell deutlich macht, dass er diverses Vorwissen voraussetzt. Zu Dodgsons Person einerseits, seiner Zeit andererseits, aber auch was literarische Begebenheiten, besonders bei Kinderliteratur, betrifft. Hunt, selbst Professor für Literatur, tastet sich so textlich und inhaltlich an „Alice“ heran. Die oberflächlich kindlich wirkende Geschichte versteckt diverse Andeutungen zu Carroll, seinem Leben und seinem Umkreis. Nicht weiter verwunderlich, wenn man den „Zufall“ ihrer Entstehung berücksichtigt und für wen sie gedacht war. Denn Alice Liddell (6) und ihre beiden Schwestern saßen einst mit Dodgson und einem Studienkollegen in einem Boot. Weil den Mädchen langweilig wurde, begann er eine wundersame Handlung zu erfinden. Im Laufe der Jahre erweiterte sie sich und so existieren mehrere Versionen für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen.
Hunt zitiert verschiedene Textstellen und setzt sie in einen Kontext, oft zu anderen Kinderbüchern der Zeit, die sich Dodgson entweder als Beispiel oder als Abschreckung nahm. Dass er etwas Neues kreierte, könnte die große Popularität von „Alice im Wunderland“ erklären.
Die mehrfache Erwähnung von „kindlichen Freundinnen“, von denen Dodgson offenbar einige besaß, wird leider nicht weiter vertieft. Dass der Autor diese und seine Liebe zur neu aufgekommen Fotografie verbunden hat und wie, lässt Hunt wohlweislich aus. Ob diese „Beziehung“, insbesondere zu der echten Alice und dem Werk „Alice“ nicht zumindest erwähnenswert gewesen wären, muss jeder für sich selbst entscheiden. Immerhin ist zu erfahren, dass die Tagebücher, die Dodgson penibel geführt hat, aus einer bestimmten Zeitperiode verschollen sind.
Das großformative Hardcover mit der übersichtlichen Seitenanzahl wird durch siebzig farbige Illustrationen und Fotos deutlich aufgewertet. Eine gut lesbare Schriftgröße und Originalbilder der ersten „Alice“ (die blond war und sich damit vom echten Vorbild deutlich unterschied) runden das Optische ab.
Am Ende gibt es einen ausführlichen Anhang. Leider sind beinahe sämtliche weiterführende Werke und erwähnte Kinderbücher nur in englischer Sprache ohne deutsche Übersetzung zu haben. Das Literarische an „Alice“ ist sehr interessant und sprachlich mehr als ansprechend. Meine Ausgabe aus der Kindheit habe ich leider nicht mehr gefunden, aber das Interesse am Buch ist neu erwacht, so dass ich es geliehen habe.
„Die Erfindung von Alice im Wunderland. Wie alles begann.“ Ist ein nettes Zusatzwerk für Fans des Kinderbuches. Allerdings nur dann, wenn man literarisch interessiert ist und ein bisschen Vorwissen mitbringt. Für den normalen Leser gibt es leider nicht viel her.

 

Peter Hunt ist emeritierter Professor für Englische Literatur und Kinderliteratur an der Universität Cardiff.

2 Kommentare:

  1. Schade, dass das Buch nicht so viel her gibt, thematisch ist das auf jeden Fall spannend. Ich habe vor Jahren den Film "Dreamchild" gesehen, in dem die erwachsene Alice Liddell auf Lewis Carroll zurückblickt. Den Film fand ich ganz toll, aber ich könnte nicht mehr sagen, wie genau er auf Tatsachen beruht, es ist einfach schon zu lange her, seit ich ihn gesehen habe.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich glaube, dass die Literaturliste am Ende sehr wertvoll ist, aber leider sind die meisten der Bücher nicht in die deutsche Übersetzung gekommen. Dennoch kann oberes Buch für besonders Interessierte spannend sein, speziell, wenn sie sich schon einmal näher mit dem Thema "Sprache" auseinandergesetzt haben. Davon habe ich gern gelesen. Und Hintergründe sind ja immer irgendwie interessant :)

      Löschen

Es ändert sich nichts am Kommentieren, nur muss jetzt dieser lange untere Absatz dabeistehen. Ich danke allen, die mir einen Gruß dalassen!

Um die Übersicht über Kommentare zu behalten und Missbrauch zu verhindern, speichert diese Webseite Name, E-Mail, Kommentar, IP-Adresse und Zeitstempel Ihres Kommentars. Sie können Ihre Kommentare später jederzeit wieder löschen. Detaillierte Informationen finden Sie unter "Datenschutz" oben unter dem Header. Wer keine Datenübertragung wünscht, hat die Möglichkeit, einen anonymisierten Kommentar zu hinterlassen. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.